REGELMÄßIG NEUE WORKSHOPS

Dein Warenkorb

Der Warenkorb ist derzeit leer.

Datenschutzerklärung

Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären,
welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten"
bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die
Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen
personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen
als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie
innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile
(nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 26. September 2024

Verantwortlicher

Mindful Movement
Marleen Jansen
Südstraße 33, 48153 Münster
Deutschland

E-Mail-Adresse: info@mindful-movement.net

Impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Standortdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Event-Daten (Facebook).
  • Protokolldaten.
  • Bonitätsdaten.

Besondere Kategorien von Daten

  • Gesundheitsdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Mitglieder.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Dritte Personen.
  • Kunden.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweitenmessung
  • Tracking.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Remarketing.
  • Konversionsmessung.
  • Zielgruppenbildung.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Servermonitoring und Fehlererkennung.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Informationszwecke.
  • Finanz- und Zahlungsmanagement.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Absatzförderung.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall

  • Bonitätsauskunft.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat
    ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch
personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz –BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der
Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine
Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung
und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern. Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten. Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich. Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses. Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:

  • 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen
    Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).
  • 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3
    i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).
  • 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu
    bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
    6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
    personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
    zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
    fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde
    Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen. Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B.
    Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und - frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten.
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Kommunikation;
    Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Onlineshop, Bestellformulare, E-Commerce und Auslieferung: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten
    Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
    (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Therapeutische Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten"), um ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis.
  • In Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen,
    religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die
    Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten sofern dies der Gesundheit der Klienten dient, die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse vorliegen.

    Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte,
    wie z. B. Behörden, medizinischen Einrichtungen, Laboren,
    Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche
    Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Eventmanagement: Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer der von uns angebotenen oder ausgerichteten Veranstaltungen, Events und ähnlichen Aktivitäten (nachfolgend einheitlich als "Teilnehmer" und „Veranstaltungen" bezeichnet), um ihnen die Teilnahme an den Veranstaltungen und Inanspruchnahme der mit der Teilnahme verbundenen Leistungen oder Aktionen zu ermöglichen.
  • Sofern wir in diesem Rahmen gesundheitsbezogene Daten, religiöse, politische oder sonstige besondere Kategorien von Daten verarbeiten, dann erfolgt diese im Rahmen der Offenkundigkeit (z. B. bei thematisch ausgerichteten Veranstaltungen oder dient der Gesundheitsvorsorge, Sicherheit oder erfolgt mit Einwilligung der Betroffenen).

    Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und
    vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Sport- und Freizeitaktivitäten: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um Sport- und Freizeitaktivitäten anzubieten. Dies umfasst die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Kursen. Die erforderlichen Angaben dienen der Anmeldung, Teilnahme und Abrechnung. Wir verarbeiten diese Daten im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c)
    DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Geschäftsprozesse und -verfahren

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden
    Informationen, wie z. B. ngaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den
    Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete
    Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Bonitätsdaten (z.B. erhaltener Bonitätsscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoeinstufung, historisches Zahlungsverhalten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP- Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Dritte Personen; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Kunden.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Kommunikation;
    Marketing; Absatzförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit. Finanz- und Zahlungsmanagement.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
    Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kundenmanagement und Customer-Relationship-Management (CRM):
    Verfahren, die im Rahmen des Kundenmanagements und Customer- Relationship-Managements (CRM) erforderlich sind (z. B. Kundenakquisition unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben, Maßnahmen zur Förderung von Kundenbindung und -loyalität, effektive Kundenkommunikation, Beschwerdemanagement und Kundenservice mit Berücksichtigung des Datenschutzes, Datenmanagement und -analyse zur Unterstützung der Kundenbeziehung, Verwaltung von CRM-Systemen, sichere Kontoverwaltung, Kundensegmentierung und Zielgruppenbildung); Rechtsgrundlagen:
    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Kontaktverwaltung und Kontaktpflege: Verfahren, die im Rahmen der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen erforderlich sind (z. B. die Einrichtung und Wartung einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierungen der Kontaktinformationen, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung der Zugriffskontrollen, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen der Kontaktdaten, Schulung von Mitarbeitern im effektiven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und Anpassung der Kontaktstrategien); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Allgemeiner Zahlungsverkehr: Verfahren, die bei der Durchführung von Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von Zahlungsströmen erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von Überweisungen, Abwicklung des Lastschriftverkehrs, Kontrolle von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
    DSGVO).
  • Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung:
    Verfahren, die bei der Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorgängen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von eingehenden und ausgehenden Rechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung im Rahmen von Forderungen und Verbindlichkeiten, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung); Rechtsgrundlagen:
    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Finanzbuchhaltung und Steuern: Verfahren, die bei der Erfassung, Verwaltung und Kontrolle von finanzrelevanten Geschäftsvorfällen sowie bei der Berechnung, Meldung und Zahlung von Steuern erforderlich sind (z. B. Kontierung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen, Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung, steuerliche Beratung, Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen, Abwicklung des Steuerwesens); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Einkauf: Verfahren, die bei der Beschaffung von Waren, Rohstoffen oder Dienstleistungen erforderlich sind (z. B. Lieferantenauswahl und -bewertung, Preisverhandlungen, Auftragserteilung und -überwachung, Überprüfung und
    Kontrolle von Lieferungen, Rechnungsprüfung, Verwaltung von Bestellungen, Lagermanagement, Erstellung und Pflege von Einkaufsrichtlinien); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
    DSGVO).
  • Marketing, Werbung und Absatzförderung: Verfahren, die im Rahmen von Marketing, Werbung und Absatzförderung erforderlich sind (z. B. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung, Entwicklung von
    Marketingstrategien, Planung und Durchführung von Werbekampagnen, Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich SEO und Social Media Kampagnen, Eventmarketing und
    Messebeteiligungen, Kundenbindungsprogramme,
    Verkaufsförderungsmaßnahmen, Performance-Messung und Optimierung der Marketingaktivitäten, Budgetverwaltung und Kostenkontrolle); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Öffentlichkeitsarbeit: Verfahren, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations erforderlich sind (z. B. Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Monitoring und Analyse der Medienresonanz, Organisation
    von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen,
    Krisenkommunikation, Erstellung von Content für soziale Medien und Unternehmenswebseiten, Betreuung des Corporate Branding); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und
Vertriebszwecken

Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. ertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit
    Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts- und Vertragspartner. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Marketing; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Sicherheitsmaßnahmen; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten,
    deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: ttps://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.
  • Shop Pay (Shopify): Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32,
    Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.shopify.de.
    Datenschutzerklärung: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
  • Onlineshop, Bestellformulare, E-Commerce und Auslieferung: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener
    Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen
    ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland
    Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
    https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Facebook Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
    DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz- und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer auf den Facebook-Plattformen sowie auf Facebooks Einwilligungsverfahren und Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten, wie in Facebooks Datenschutzerklärung beschrieben; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte
Anbieter und Services

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz "Dienste"). Deren Nutzung beruht auf unseren Interessen an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person). Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über Meta-
    Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten"
    werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer- Konten.).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner; Mitglieder; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Kommunikation;
    Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).);
    Organisations- und Verwaltungsverfahren; Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen);
    Marketing; Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Lexoffice: Online-Software für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Banking und Steuereinreichung mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: Haufe Service Center GmbH, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.lexoffice.de; Datenschutzerklärung: https://www.lexoffice.de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.lexoffice.de/auftragsverarbeitung/.
  • Lexware: Software für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Banking und Steuereinreichung mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: Haufe Service Center GmbH, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: https://www.lexoffice.de/datenschutz/. Datenschutzerklärung: https://datenschutz.lexware.de/.
  • STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
    informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO
    AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung:
    https://www.strato.de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
  • Google Docs: Online-Anwendung für Textverarbeitung,
    Dokumentenspeicherung, Zusammenarbeit und Austausch von Dokumenten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.
    1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.de/docs/about/; Datenschutzerklärung: https://cloud.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://cloud.google.com/privacy.
  • Google Kalender: Software für die Planung und Verwaltung von Terminen, mit Funktionen zur Zahlungsabwicklung, Kundenverwaltung und Schnittstellen zur Integration mit externen Kalendern und Online- Plattformen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
    Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://calendar.google.com;
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche
    Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
    https://www.paypal.com/de. Datenschutzerklärung:
    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • American Express: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: American Express Europe S.A.,
    Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.americanexpress.com/de/.
    Datenschutzerklärung:
    https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/onlin
    e-datenschutzerklarung/.
  • Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA
    95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
    https://www.apple.com/de/apple-pay/. Datenschutzerklärung:
    https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

  • Gmail: E-Mail-Versand und -Empfang, Speicherung von Kontakten im Adressbuch, Filterregeln zur Sortierung eingehender E-Mails, Spam- und Virenschutz, Cloud-Speicher für Anhänge und andere Inhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.
    1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.com/gmail/about/.
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos,
    auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu
    nutzen (sog. Konversionen). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter:
    Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
    https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/.
    Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und
    vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
    https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Datenschutzerklärung:
    https://policies.google.com/privacy.
  • Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen:
    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html. Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
  • Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
    Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de;
    Datenschutzerklärung:
    https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html. Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (GB).
  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten,
    deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.
  • Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland
    Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Instagram Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
    DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
    https://privacycenter.instagram.com/policy/; Grundlage Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Instagrams Datenschutzerklärung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum)
    verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland
    Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
  • Facebook Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
    DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/; Grundlage Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz- und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer auf den Facebook-Plattformen sowie auf Facebooks Einwilligungsverfahren
    und Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten, wie in Facebooks Datenschutzerklärung beschrieben; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook- Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der
    Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie
    Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter
    „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook- Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights",
    https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder
    Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei
    zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights"
    (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
    ). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland
    Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B.
Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • American Express: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland;
    Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.americanexpress.com/de/.
    Datenschutzerklärung:
    https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/.
  • Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und orvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
    https://www.apple.com/de/apple-pay/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/. Giropay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
    https://www.giropay.de. Datenschutzerklärung:
    https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
  • Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
    https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Datenschutzerklärung:
    https://policies.google.com/privacy.
  • Klarna: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und
    vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
    https://www.klarna.com/de. Datenschutzerklärung:
    https://www.klarna.com/de/datenschutz.
  • Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html. Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
  • PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de. Datenschutzerklärung:
    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • Shop Pay (Shopify): Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.shopify.de.
    Datenschutzerklärung: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
  • Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de;
    Datenschutzerklärung:
    https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html. Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss((GB).
  • SOFORT: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online- Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: http://www.sofort.com/de/. Datenschutzerklärung: https://www.sofort.com/de/datenschutzhinweise/.
  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.
  • Amazon Payments: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Amazon Payments Europe S.C.A. 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.amazon.de/. Datenschutzerklärung: https://pay.amazon.de/help/201212490.
  • SumUp Zahlungsdienstleistungen: Zahlungsdienste (Zahlungslinks, Kartenterminals und Kassensysteme, Transaktionsmanagement);
    Dienstanbieter: SumUp Limited, Block 8, Harcourt Centre, Charlotte Way, Dublin 2, Irland D02 K580; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.sumup.com/de-de/; Datenschutzerklärung: https://sumup.de/datenschutzbestimmungen/.
    Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (UK).
  • SumUp Rechnungen: Software für Rechnungsstellung,
    Zahlungsabwicklung, Kundenverwaltung und Zahlungsanalyse; Dienstanbieter: SumUp Limited, Block 8, Harcourt Centre, Charlotte Way, Dublin 2, D02 K580 Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://sumup.de/.
    Datenschutzerklärung:
    https://www.sumup.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
  • union pay: Zahlungsmöglichkeit; Dienstanbieter: People’s Republic of China (“PRC”) with its registered office at Floor 2-7, No.6 Dongfang Road, Pudong New District, Shanghai, PRC; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.unionpayintl.com/en/. Datenschutzerklärung:
    https://www.unionpayintl.com/en/privacyNotice/.
  • Maestro: Zahlungsmöglichkeit; Dienstanbieter: Mastercard Europe SA Chaussée de Tervuren 198A B-1410 Waterloo Belgium; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de. Datenschutzerklärung:
    https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz/impressum.html.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Log-in- Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz
finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, es sei denn, sie ist laut Gesetzeslage nicht gefordert. Eine Erlaubnis ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen gegenüber deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher
datenschutzrechtlichen Grundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer akzeptieren, ist die Rechtsgrundlage der Verwertung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verwerteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, falls dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verwertet werden, darüber klären wir im Laufe dieser
Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer
können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen
und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen
ihres Browsers, erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den
    Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die
    Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder
    Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Cookie-Opt-Out: In der Fußzeile unserer Website finden Sie einen Link,über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und entsprechende Einwilligungen widerrufen können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und
Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für
die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen
Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die
Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im
Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall: Bonitätsauskunft
(Entscheidung auf Grundlage einer Bonitätsprüfung).

Bonitätsprüfung
als Voraussetzung für die Bereitstellung von Zahlungsmöglichkeiten:
Die Bereitstellung von Zahlungsmöglichkeiten, z. B.
Zahlung auf Rechnung oder Ratenzahlung, kann vom Ergebnis der
Bonitätsprüfung des Kunden abhängig gemacht werden. In diesem
Fall bitten wir die Kunden, dem Bonitätsprüfungsverfahren
zuzustimmen; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a) DSGVO).

Canva:
Erstellung und Bearbeitung von Grafikdesigns, Verwendung
vorgefertigter Vorlagen, Hochladen persönlicher Bilder und Texte,
Zusammenarbeit an Projekten in Echtzeit,
Veröffentlichungsfunktionen; Dienstanbieter: Canva Pty Ltd,
110 Kippax St, 2010 Surry Hills, Australien; Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
http://www.canva.com/.
Datenschutzerklärung:
https://www.canva.com/de_de/richtlinien/privacy-policy/.

Datenaufbewahrung und -löschung: Personenbezogene Daten werden nur so lange
verarbeitet, wie es zur Erfüllung der oben beschriebenen
Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sind diese Daten für die
genannten Zwecke nicht mehr notwendig, erfolgt eine Löschung. In
bestimmten Situationen können die Daten jedoch länger aufbewahrt
werden, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, solange dies
erforderlich und verhältnismäßig ist. In solchen Fällen werden
die Daten gelöscht, sobald sie für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

  • E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie
    die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-
    Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E- Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der
    Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden.
    Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber
    (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen
    werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung
    übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Gmail:
E-Mail-Versand und -Empfang, Speicherung von Kontakten im
Adressbuch, Filterregeln zur Sortierung eingehender E-Mails, Spam-
und Virenschutz, Cloud-Speicher für Anhänge und andere Inhalte;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.google.com/gmail/about/.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Instagram:
Nachrichtenversand über das sozialen Netzwerk Instagram;
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.instagram.com.
Datenschutzerklärung:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.

LinkedIn:
Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland
Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere
Verarbeitung) von Daten der Besucher, die zu Zwecken der Erstellung
der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile
erstellt werden, verantwortlich.

Zu diesen Daten gehören
Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen
oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen
Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten
Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp,
Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der
Nutzer, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene,
Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus.
Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch
LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen
werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy


Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung
abgeschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum (the
‚Addendum‘)",
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum),
in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen
LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat
die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B.
Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die
Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch
und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die
Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame
Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten durch
und die Übermittlung an die Ireland Unlimited Company, ein
Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten
obliegt ausschließlich der Ireland Unlimited Company, was
insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft
LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Rechtsgrundlagen
(Deutschland):
Soweit wir Daten zur Erfüllung unserer
gesetzlichen Pflichten entsprechend dem Hinweisgeberschutzgesetz
(HinSchG) verarbeiten, ist die rechtliche Basis der Verarbeitung
Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und im Fall besonderer
Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. g) DSGVO, §
22 BDSG, jeweils in Verbindung mit § 10 HinSchG. Dies bezieht sich
auf die Verpflichtung zur Einrichtung und zum Betrieb einer internen
Hinweisgebermeldestelle, die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben
und, im Fall der Nutzung der im Meldeverfahren erhobenen Daten, das
Ergreifen weiterer Untersuchungen oder arbeitsrechtlicher Schritte
gegen Personen, die eines Verstoßes überführt wurden.



Soweit
wir Daten (insbesondere bei festgestelltem Fehlverhalten) im Rahmen
oder zur Vorbereitung der Rechtsverteidigung verarbeiten, erfolgt
dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem
rechtskonformen und ethischen Handeln gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von
personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, erfolgt
die Verarbeitung auf deren Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
DSGVO und im Fall besonderer Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Ein Beispiel hierfür wäre die Offenlegung
der Identität des Hinweisgebers oder das Anfertigen eines
Wortprotokolls während eines persönlichen Treffens. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

  • Gmail: E-Mail-Versand und -Empfang, Speicherung von Kontakten im Adressbuch, Filterregeln zur Sortierung eingehender E-Mails, Spam- und
    Virenschutz, Cloud-Speicher für Anhänge und andere Inhalte;
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.
    1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.com/gmail/about/.
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns
    übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung
    des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name,Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns
    mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir
    nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der
    Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen:
    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
    DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • WhatsApp:
    Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Versenden von Bildern,
    Videos und Dokumenten, Gruppenchat-Funktion,
    Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit;
    Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road,
    Dublin 4, D04 X2K5, Irland.; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
    Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.whatsapp.com/;
    Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal.
    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • shopify:
    Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und
    durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit
    ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops,
    Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und
    Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing;
    Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria
    Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet,
soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontaktformular:
Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder
anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten
personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des
jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name,
Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die
uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich
sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen
Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).

Gmail:
E-Mail-Versand und -Empfang, Speicherung von Kontakten im
Adressbuch, Filterregeln zur Sortierung eingehender E-Mails, Spam-
und Virenschutz, Cloud-Speicher für Anhänge und andere Inhalte;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.google.com/gmail/about/.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten,
    deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und
    Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing;
    Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2.
    Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.

  • WhatsApp: Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Versenden von Bildern, Videos und Dokumenten, Gruppenchat-Funktion, Ende-zu-Ende-
    Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit; Dienstanbieter: WhatsApp Ireland
    Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.; Rechtsgrundlagen:
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.whatsapp.com/; Datenschutzerklärung:
    https://www.whatsapp.com/legal. Grundlage Drittlandtransfers: Data
    Privacy Framework (DPF).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch
einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Kursen, Workshops, Kooperationen, Impulse und Angeboten.

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des
    Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten,
    vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacons", d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs
    werden zunächst sowohl technische Informationen, wie beispielsweise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der
    Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der
    Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mithilfe
    der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter
    geöffnet und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den
    einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten
    unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung
    der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie ihre weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem
    Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt bzw. ihm widersprochen werden. In dem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Erinnerungsmails zum Bestellprozess: Falls Nutzer einen Bestellprozess
    nicht abschließen, können wir die Nutzer per E-Mail an den Bestellprozesses erinnern und ihnen dazu einen Link zu dessen Fortsetzung zusenden. Diese
    Funktion kann z. B. dann sinnvoll sein, wenn der Kaufprozess aufgrund eines Browserabsturzes, Versehens oder Vergessens nicht fortgesetzt werden konnte. Der Versand erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung, die Nutzer
    jederzeit widerrufen können; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen
    durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten,
    deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und
    Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing;
    Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax
oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen
Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse
können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder
dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder
zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte
Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der
verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu
Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse)
zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B- Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen
oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der
Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang
möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer
    enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient
    dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot
    interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und
    Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der
    Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische
    Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt),
    Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden
    nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics
    Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
    Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
    Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse);
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:
    https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage
    Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF);
    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin:
    https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
    https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Informationen:
    https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der
    verarbeiteten Daten).
  • Zielgruppenbildung mit Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics, um Anzeigen, die über Googles Werbedienste und die seiner Partner geschaltet werden, gezielt jenen Nutzern zu präsentieren, die bereits
    Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an spezifischen Themen oder Produkten, die
    basierend auf den von ihnen besuchten Webseiten ermittelt werden) aufweisen. Diese Daten übermitteln wir an Google im Rahmen des sogenannten "Remarketing" oder der "Google-Analytics-Audiences". Ziel des
    Einsatzes von Remarketing Audiences ist es, sicherzustellen, dass unsere Anzeigen möglichst gut mit den potenziellen Interessen der Nutzer
    übereinstimmen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6
    Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com;
    Rechtsgrundlagen: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
    Auftragsverarbeitungsvertrag:
    https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage
    Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF); Weitere
    Informationen:
    Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten:
    https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen
    für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für
    Drittlandtransfers von Daten:
    https://business.safety.google/adsprocessorterms.
  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen
    durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten,
    deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und
    Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing;
    Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2.
    Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings,
worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität
fallen können.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels
derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner
und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen.
Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch
Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die
Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche
Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf
anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten
ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbietes gespeichert werden.
Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind,
dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die
Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa
durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer
sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass
eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in
den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten,
wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem
Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von
Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch:

Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den
Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine
explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit,
dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch
können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir
empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die
zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Meta-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Mit Hilfe des
    Meta-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event- Daten oder Kontaktinformationen mittels Schnittstellen in Apps) ist es dem
    Unternehmen Meta zum einen möglich, die Besucher unseres
    Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Meta-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein,
    um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Nutzern auf Plattformen von Meta und innerhalb der Dienste der mit Meta kooperierenden Partner (so
    genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben
    oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-
    Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem
    wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Ad auf unsere Webseite
    weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung"); Dienstanbieter:
    Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
    https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag:
    https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Grundlage
    Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF); Weitere
    Informationen:
    Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und
    Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche",
    https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und
    Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen
    Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den
    USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
  • Facebook Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse;
    Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
    DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/; Grundlage Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz- und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer auf den Facebook-Plattformen sowie auf Facebooks Einwilligungsverfahren
    und Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten, wie in Facebooks Datenschutzerklärung beschrieben;
    Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche",
    https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und
    Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen
    Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die
    Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited
    und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
  • Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum
    Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos,
    auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir
    die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu
    nutzen (sog. Konversionen). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter:
    Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO),
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
    https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und
    Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • Instagram Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
    DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
    https://privacycenter.instagram.com/policy/; Grundlage Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Instagrams
    Datenschutzerklärung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der
    gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für
    Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum)
    verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der
    Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms,
    Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
    LinkedIn Insight Tag: Code, der geladen wird, wenn ein Benutzer unser Onlineangebot besucht und das Verhalten und die Konversionen des
    Benutzers verfolgt sowie in einem Profil speichert (mögliche Einsatzzwecke: Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung der Anzeigenauslieferung,
    Aufbau von benutzerdefinierten und ähnlichen Zielgruppen);
    Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
    Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:
    https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Policy:
    https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy;
    Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa;
    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
    https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die
hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte "Bewertungs-Widgets" ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche
    Informationen anzeigt. Es kann z. B. in Form eines Siegels oder
    vergleichbaren Elements, zum Teil auch "Badge" genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb
    unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den
    Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets- Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit
    der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass
    Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in
    einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren
    teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können
    in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder
    Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
    Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Kundenrezensionen: Dienst zur Einholung und/oder Darstellung der Kundenzufriedenheit und Kundenmeinungen; Dienstanbieter: Google
    Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: https://www.google.com/; Datenschutzerklärung:
    https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data
    Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Im Rahmen der Einholung von Kundenrezensionen werden eine Identifikationsnummer sowie
    Zeitpunkt für den zu bewertenden Geschäftsvorgang, bei direkt an Kunden
    versendeten Rezensionsanfragen die E-Mailadresse des Kunden sowie deren Angabe zum Land des Wohnsitzes als auch die Rezensionsangaben selbst
    verarbeitet; Weitere Angaben zu den Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/.
    Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen
    und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten:
    https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen
    durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten,
    deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und
    Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing;
    Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website: https://www.shopify.com/de/. Datenschutzerklärung:
    https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.

Digitale Badges

Digitale Badges, auch als Open Badges bezeichnet (nachfolgend kurz "Badges"), sind digitale Zertifikate, die die Fähigkeiten, Leistungen und Interessen von
Personen oder Organisationen bestätigen. Sie werden von glaubwürdigen Organisationen ausgestellt. Die Badges sind mit Metadaten und Informationen über
die erworbenen Fähigkeiten und Leistungen versehen. Typischerweise werden
Badges durch ein Bild oder ein digitales Zertifikat repräsentiert, welches Angaben zum Empfänger, Aussteller, den Metadaten sowie weiteren relevanten Informationen enthält.

Wenn Badges individuell für bestimmte Personen ausgestellt werden, werden die in den Badges gespeicherten und zur Zuordnung dienenden Metadaten zu
Fähigkeiten, Leistungen und Interessen der betreffenden Personen verarbeitet.

Sofern im Rahmen der Badges nicht erforderliche Cookies und vergleichbare Technologien verwendet werden und daher oder sonst eine Einwilligung der Nutzer
erforderlich ist, holen wir die entsprechende Einwilligung der Nutzer ein und informieren sie dementsprechend.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
    Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie
    betreffenden Informationen, wie z.B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete
    Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-
    Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Nutzer (z.B.
    Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Geschäfts- und
    Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Marketing; Bereitstellung unseres
    Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Öffentlichkeitsarbeit und
    Informationszwecke. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
    Löschung nach Kündigung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren
oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte
erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand
des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu
schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern
verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand,
    Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
    https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF).
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch
    nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook- Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit
    denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der
    Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie
    Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter
    „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-
    Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert,
    erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei
    zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung
    durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in
    der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta
    Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers:
    Data Privacy Framework (DPF).
  • Facebook-Veranstaltungen:
    Veranstaltungssprofile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook
    - Wir nutzen die Funktion "Veranstaltungen" der
    Facebook-Plattform, um auf Veranstaltungen und Termine hinzuweisen
    sowie, um mit den Nutzern (Teilnehmern und Interessenten) in Kontakt
    zu treten sowie um Informationen austauschen zu können. Hierbei
    verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer unserer
    Veranstaltungsseiten, soweit dies zum Zweck der Veranstaltung-Seite
    sowie deren Moderation erforderlich ist. Diese Daten umfassen
    Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publizierte oder privat
    mitgeteilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Teilnahme als
    auch die Zeitangaben zu den vorgenannten Daten. Ferner verweisen wir
    auf die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu
    diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die
    Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von
    ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen
    getätigte und bereitgestellte Dinge" in der
    Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/),
    sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte
    (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp,
    Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen"
    in der Facebook-Datenrichtlinie:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/).
    Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese
    Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook
    Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Insights",
    für Veranstaltungsanbieter bereitzustellen, damit diese
    Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren
    Veranstaltungsseiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten
    interagieren; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited,
    Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.facebook.com;
    Datenschutzerklärung:
    https://www.facebook.com/privacy/policy/.
    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Instagram
    Werbeanzeigen:
    Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der
    Plattform Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse;
    Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road,
    Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung
    (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
    https://www.instagram.com;
    Datenschutzerklärung:
    https://privacycenter.instagram.com/policy/;
    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF);
    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die
    Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei der
    Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams
    Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur
    Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in
    Instagrams Datenschutzerklärung; Weitere Informationen:
    Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und
    Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und
    der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die
    gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche",
    https://www.facebook.com/legal/controller_addendum)
    verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf
    die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms
    Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere
    Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von
    Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung
    der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA
    betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland
    Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
  • LinkedIn
    Werbeanzeigen:
    Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der
    Plattform LinkedIn und Auswertung der Anzeigenergebnisse;
    Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton
    Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art.
    6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1
    S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/ads;
    Datenschutzerklärung:
    https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa;
    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
    Weitere Informationen: https://legal.linkedin.com/dpa.

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen
Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter
(nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") zu Zwecken der
Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen
ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten
wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen
können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der
Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten
betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung
verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und
Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen
Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im
Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen
mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen
verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und
Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu
Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

  • Google
    Docs:
    Online-Anwendung für Textverarbeitung,
    Dokumentenspeicherung, Zusammenarbeit und Austausch von Dokumenten;
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
    Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
    Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.google.de/docs/about/;
    Datenschutzerklärung: https://cloud.google.com/privacy;
    Auftragsverarbeitungsvertrag:
    https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum;
    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
    Weitere Informationen: https://cloud.google.com/privacy.
  • Google
    Kalender:
    Software für die Planung und Verwaltung von Terminen,
    mit Funktionen zur Zahlungsabwicklung, Kundenverwaltung und
    Schnittstellen zur Integration mit externen Kalendern und
    Online-Plattformen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited,
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://calendar.google.com;
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Lexware:
    Software für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Banking und
    Steuereinreichung mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: Haufe
    Service Center GmbH, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg,
    Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6
    Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.lexoffice.de/datenschutz/.
    Datenschutzerklärung: https://datenschutz.lexware.de/.
  • Lexoffice:
    Online-Software für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Banking und
    Steuereinreichung mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: Haufe
    Service Center GmbH, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg,
    Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6
    Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
    https://www.lexoffice.de;
    Datenschutzerklärung: https://www.lexoffice.de/datenschutz/.
    Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.lexoffice.de/auftragsverarbeitung/.

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu
informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die
Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies
erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen
eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder
eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von
Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass
die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die
Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.